Umgang mit Spam (am Server)
Der Server hat die Hauptaufgabe E-Mail zuzustellen, nebenbei Spammer zu schikanieren (Greylist), SPAMMY Mails zu kennzeichnen (unsichtbar bzw. sichtbar) und Mails mit sehr niedriger Qualität auch mal abzuweisen (wenn auch sehr selten).
Unsere Mailserver haben verschiedene SPAM Eskalationsstufen:
- Do nothing -> Nachricht wird ohne Eingriff zugestellt
- Greylist -> Erstzustellung verzögert (erneuter Versuch nach 10 Minuten)
- Add Header -> Unsichtbarer Hinweis im E-Mail-Header
- Add Subject Rewrite -> Sichtbarer Hinweis durch Zusatz im Betreff (SPAM)
- Reject -> Nachricht wird abgelehnt (selten)
Die Reihenfolge dieser Stufen ist fest definiert, jedoch lässt sich der Schwellenwert für den Wechsel zwischen den Stufen anpassen.
Einige dieser Einstellungen sind im Control Panel verfügbar.
Hinweis: Unser System lernt mit – Mails, die im Junk-Ordner verbleiben, helfen dem Server, zukünftige Spam-Muster besser zu erkennen.
Umgang mit Spam (beim Client)
Im E-Mail Client lassen sich die bei der Analyse und Beurteilung des Servers gewonnenen Kennzeichnungen nutzen, um E-Mails im Client zu filtern.
Der “Add Header” wird bei einem niedrigeren Spam Score gesetzt als der “Add Subject Rewrite”.
- Add Header
- Add Subject Rewrite
Der Add Header ist lediglich im Quelltext der E-Mail ersichtlich. Der E-Mail Client kann so konfiguriert werden, dass er entsprechend gekennzeichnete Mails nach einer bestimmten Regel behandelt (z.B. Verschieben nach Ordner-XYZ). Der Subject Rewrite ist ein Textstring, der zum Betreff hinzugefügt wird. Der E-Mail Client kann so konfiguriert werden, dass er entsprechend gekennzeichnete Mails nach einer bestimmten Regel behandelt (z.B. Verschieben nach Ordner-XYZ).
Weitere Maßnahmen
Einige E-Mail-Programme unterstützen zusätzlich lokale Spam-Filter wie “SpamAssassin” oder bieten Lernfunktionen durch manuelles Verschieben von Nachrichten in den Junk-Ordner.
SpamAssassin ist ein bekanntes Tool zur Spam-Erkennung, das oft im E-Mail Client eingesetzt wird. Es analysiert eingehende Mails anhand verschiedener Merkmale und hilft so dem Client, Spam zuverlässig zu filtern oder zu kennzeichnen.
Wichtig: Auf unseren Mailservern läuft bereits ein leistungsfähiger Spam-Filter namens rspamd, der die beschriebenen Funktionen (Greylist, Add Header, Subject Rewrite usw.) übernimmt. SpamAssassin muss deshalb nicht auf Server-Seite konfiguriert werden, sondern kann zusätzlich im E-Mail Client genutzt werden, um die Spam-Erkennung lokal zu verbessern.