E-Mail Spam wird auf mehreren Ebenen bewertet: technisch, über DNS-Reputation und über Inhaltsanalyse. Dieser Artikel erklärt, wie diese Ebenen zusammenarbeiten, um Spam zuverlässig zu erkennen.
Spam erkennen und sicher handhaben: Server- und Client-Filter zusammen nutzen, um unerwünschte Mails zuverlässig zu markieren oder zu filtern.
Postfachgröße und Speicherverbrauch prüfen: Anleitung zum Auslesen der Belegung und prozentualen Nutzung eines E-Mail Postfachs, beispielhaft in Thunderbird.
Abwesenheitsmeldung per E-Mail in Webmail einrichten und konfigurieren – inklusive Betreff, Nachrichtentext, Zeitraum und Optionen wie Weiterleiten oder Kopie senden.
Zugriff auf den Webmailer über den Browser, um E-Mails ohne zusätzliche Software zu nutzen
SPAM-Mails erkennen und sortieren: Serverseitige Markierungen nutzen, Client-Filter einrichten und optional lokale Analysen durchführen, um Nachrichten gezielt zu verschieben oder zu löschen.
E-Mail-Konto im Client einrichten, beispielhaft anhand von Thunderbird erklärt. Anleitung zur Konfiguration von Posteingang, Postausgang, Ports und Sicherheitsoptionen.